Seniorentag am 01.07.2023 in der Stadthalle Linz
DIGITAL&MOBIL
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz veranstaltet den diesjährigen Seniorentag in der Stadthalle Linz. Unter dem Motto „DIGITAL & MOBIL“ bekommen die Besucherinnen und Besucher an Messeständen und bei Vorträgen Informationen zu digitalen und mobilen Angeboten. Mit Beispielen aus der Praxis wollen die Akteure des Seniorenbeirates darüber informieren, wie wichtig der Umgang mit digitalen Medien gerade auch im Alter sein kann, aber auch welche Gefahren dabei auftreten können. Für ein gutes Mobilitätsangebot setzt sich der Seniorenbeirat bereits seit vielen Jahren ein. Auch dazu sind digitale Konzepte möglich.
Geplant ist die Veranstaltung von 11:00 bis 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen: Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Linz, Tel.: 02644 560159
Grußwort des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 1. Juli findet in der Stadthalle Linz der Seniorentag 2023 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung können sich die Besucher und Besucherinnen zu den Themen DIGITAL&MOBIL informieren.
Die digitale Welt nimmt immer größeren Raum ein und bietet viele Möglichkeiten für ein besseres Leben im Rahmen von Hilfsangeboten und zur besseren Kommunikation. Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft maßgeblich verändern. Ebenfalls sehr wichtig, insbesondere im ländlichen Raum, sind entsprechende Mobilitätsangebote. Mit dem ehrenamtlichen Bürgerfahrdienst leistet die Verbandsgemeinde dazu bereits einen wichtigen Beitrag.
Mit breitem Sachverstand, vielen Erfahrungen und großem Engagement will der Seniorenbeirat mit dieser Veranstaltung dabei helfen, zu den genannten Themen aufzuklären und bei persönlichen Gesprächen Informationen zu sammeln.
Auch im Namen des Seniorenbeirats danke ich allen Mitwirkenden und Unterstützern dieses Seniorentags und wünsche uns allen eine spannende und anregende Veranstaltung mit guten Begegnungen und interessanten Erkenntnissen.
Ihr
Frank Becker
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz
Die Teilnehmer der Veranstaltung finden Sie hier:
Das Programm:
DIGITAL&MOBIL
Seniorentag 2023
01.07.2023 . Stadthalle Linz Rhein
11:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Musikstück mit Schülern und Schülerinnen des Martinus-Gymnasiums Linz (MGL)
Ansprache Bürgermeister Frank Becker
Grußwort Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust (Kooperationspartner)
Musikstück MGL
11:45 Uhr Vortrag Daniel Hoffmann, BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen: DigitalPakt Alter
Wie nutzen ältere Menschen das Internet, wo sind Barrieren und wo gibt es Hilfe? Neben Zahlen und Daten, werden konkrete Hilfemöglichkeiten vorgestellt. Ergänzt wird der Vortrag um einen kurzen Überblick zu Projekten der BAGSO im Themenbereich Digitalisierung und ältere Menschen.
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt (www.digitalpakt-alter.de).
12:15 Uhr Vortrag Martina Röttig, Verbraucherzentrale RLP:
„Menschen gehen - Daten bleiben“
Zahlreiche Verträge werden online abgeschlossen und digital hinterlegt, Konten werden online geführt und Zugangsdaten online verwaltet. Viele Menschen sind zudem in sozialen Netzwerken aktiv. Was passiert eigentlich mit den Daten, wenn man stirbt? Hinterbliebene stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn sie an Vertragsinformationen von Verstorbenen gelangen müssen und nach dem Tod Online-Konten verwalten sollen.
Musikstück MGL
13:00 Uhr Vortrag Moritz Kirchesch, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Netzwerk ländlicher Raum, „Mobilitätsangebote im ländlichen Raum“:
Im ländlichen Raum ohne Auto mobil zu sein, scheint undenkbar. Aber auch hier leben Menschen, die aus verschiedensten Gründen nicht Autofahren können, dürfen oder wollen. Wie können auch diese Menschen in ihrem Alltag unabhängig und frei mobil sein?
Anschließend Rundgang Bürgermeister, Stadtbürgermeister, Vertreter Seniorenbeirat
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Impressionen: (Fotos: Frank Homann)
Eröffnung durch Bürgermeister Frank Becker
... wieder einmal gut besucht
... für die musikalische Begleitung sorgten die Schülerinnen und Schüler vom Martinus-Gymnasium Linz
Dankeschön an die Ehrenamtlichen des Bürgerfahrdienstes zum zehnjährigen Bestehen
Wieder dabei: die Mobile Küche mit den Schülerinnen und Schülern der Alice-Salomon-Schule.
Der Referent der BAGSO informierte über die digitalen Möglichkeiten
Die Podcastmacher mit Mitgliedern der Jugendvertretung
Digitale Fragen? Die Ehrenamtlichen vom Repair-Café versuchen zu helfen
... und der Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e.V.
Informationen am Stand von BÜRGER HELFEN BÜRGERN e.V.
Fitness mit Silverfit, ein Angebot des Seniorenheimes Linzer Berg
.........................................................................................................................................................................
Armut im Alter
Erscheinungsformen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Vortrag und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge
26.10.2022, 18:00 Uhr, Sitzungssaal der Verbandsgemeinde- verwaltung 53545 Linz, Am Schoppbüchel 5
Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrte 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Weitere Informationen: www.christophbutterwegge.de
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte telefonisch: 02644 560159 oder E-Mail klaus.krumscheid@vg-linz.de
................................................................................................................................
Fragen an die Kandidaten, Heiko Glätzner und Frank Becker, bei der Wahl des Bürgermeisters für die Verbandsgemeinde Linz am 11.09.2022
Öffentliche Veranstaltung am 25.08.2022, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Linz, Am Schoppbüchel 5.
Moderation: Stefan Wester
Heiko Glätzner, Stefan Wester und Frank Becker (von links)
Mit den Wahlprüfsteinen möchte der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz zur anstehenden Wahl des Verbandsbürgermeisters den Kandidaten die Möglichkeit geben, sich zu den genannten Themen zu äußern. Dabei ist es dem Beirat wichtig, dass in Zukunft alle bereits erreichten Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde erhalten bleiben.
Die Themen:
1. Altersdiskriminierung
2. Miteinander der Generationen
3. Mobilität
4. Bürgerbeteiligung
5. Unterstützung im digitalen Zeitalter
6. Gesundheit und Pflege
7. Bildung, Kultur, Teilhabe
Die Wahlprüfsteine finden Sie hier
..................................................................................................................................................
Seniorentag 2022 FOREVER YOUNG?
09.07.2022, von 11:00 bis 17:00 Uhr, Marktplatz Linz
Bei herrlichem Sonnenschein konnte Bürgermeister Hans-Günter Fischer den Seniorentag 2022 auf dem Linzer Marktplatz vor zahlreichen Gästen eröffnen. Beim letzten Seniorentag während seiner Amtszeit würde es ihn freuen, dass der Zusammenhalt der Generationen das Thema sei. Er versprach ein buntes Programm auf der großen Bühne und an den vielen Informationsständen der Organisationen und Vereine mit einem herzlichen Dankeschön an alle Teilnehmer.
Auch Stadtbürgermeister Dr. Faust richtete ein Grußwort an die Bürgerinnen und Bürger. Gerne habe die Stadt Linz als Kooperationspartner des Seniorenbeirates die Veranstaltung unterstützt.
Gemeindereferentin Ursula Monter von der katholischen Pfarreiengemeinschaft betonte in ihrem kreativen Vortrag wie wichtig es sei, eine gute Gemeinschaft unter Einbeziehung aller Gruppierungen zu pflegen.
Mit den Kindern aus der Kita "Hummelnest" Linz kündigte Moderator Wolfgang Walter, stellv. Vorsitzender des Seniorenbeirates, den ersten Auftritt an.
Das weitere Programm ist weiter unten aufgeführt.
Hier einige Impressionen vom Seniorentag 2022 (Fotos CREATIVPICTURE, Heinz-Werner Lamberz):
Zahlreiche Gäste, jung und älter, besuchten den Seniorentag
Begrüßung durch Bürgermeister Hans-Günter Fischer. Links Wolfgang Walter, der das Bühnenprogramm moderierte.
Toller Auftritt der Grundschule Linz
...............................................................................................
Seit 2007, damals auf Initiative von Jochen Schulz unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“, organisiert der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz zu verschiedenen Themen Informations- und Unterhaltungsveranstaltungen, die Seniorentage.
In diesem Jahr möchte der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz, in Kooperation mit der Stadt Linz, seinen Seniorentag unter dem Motto „Forever Young?“ zum Thema Zusammenhalt der Generationen durchführen. „Für immer jung?“ stellt die Frage, ob sich Jungsein auf das Äußere bezieht, oder auf das Denken und Handeln. Eine Frage, die in der Konsequenz jeder für sich entscheiden muss. Fest steht jedenfalls, dass Rücksichtnahme und gegenseitiger Respekt wichtige Voraussetzungen für ein partnerschaftliches Miteinander der Generationen sind.
Bei der Open Air Veranstaltung auf dem Linzer Marktplatz werden sich Schulen, Kitas, Institutionen, Organisationen, Vereine und sonstige Einrichtungen, die sich dem Zusammenhalt der Generationen verschrieben haben, mit Informationen und Aktionen an Infoständen und auf einer mobilen Bühne der Öffentlichkeit präsentieren.
Das Bühnenprogramm: Moderation Wolfgang Walter
11:00 Uhr Begrüßung, Bürgermeister Hans-Günter Fischer
11:15 Uhr Grußwort, Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust
11:25 Uhr Grußwort, Ursula Monter, Gemeindereferentin Pfarrei St. Marien Linz
11:30 Uhr Kita Hummelnest, Linz
12:00 Uhr Grundschule Linz
12:30 Uhr Speakers Corner, Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit
13:00 Uhr Kirchenchor Dattenberg
13:30 Uhr Podiumsgespräch, Moderation Thomas Schwarz
14:00 Uhr CHORallen Leubsdorf
14:30 Uhr Turnverein Linz
15:00 Uhr Chorgemeinschaft MGV Liederkranz Leubsdorf/Dattenberg
15:30 Uhr Ruth Zimmermann mit Bluestone Jazz
Weitere Programmpunkte: Kreative Station für Kinder, Kitas "Strünzer Pänz" und "Am Schwimmbad", Torwand des VfB Linz, Führung Kunstausstellung im Kunstverein Linz, Markt9, Generationen Podcast mit Waltraud Schmaus, Thomas Schwarz, Josef Schmaus und Gästen.
Informationsstände:
Alice-Salomon-Schule, ASD Krankenpflegedienst und Tagespflege, Die Tafel Linz, DRK Ortsverein Linz, Förderverein Franziskus-Krankenhaus, Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied, Gast: Hospizverein Neuwied, Jugendvertretung, Kath. Familienbildungsstätte Linz, Kath. Pfarrgemeinde St. Marien, Kita "Am Schwimmbad" Linz, Kita "Strünzer Pänz" LInz, Kunstverein Linz, Repair-Café, Seniorenbeirat, Kümmerin, Freiwilligenbörse, Bürgerfahrdienst, Gemeinde-Café, Stadt Linz / Smart City, Treffpunkt Ohr e.V., Turnverein Linz, VdK Ortsverband Vettelschoß, Verzällbank, VfB Linz.
Eintritt frei
30.06.2022
.......................................................................................................................................................
Die Akteure bei der Generalprobe im Repair-Café Foto: Seniorenbeirat
Reparieren statt Wegwerfen – jetzt auch in der Region Linz
Gemeinsam mit dem Verein BÜRGER HELFEN BÜRGERN richtet der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz ein Repair-Café ein. Mit im Boot sind die Ehrenamtlichen des ehemaligen Repair-Cafés Rheinbrohl.
Entsprechende Räumlichkeiten mit barrierefreiem Zugang sind in der Scherer-Passage gefunden worden. Dort unterstützen ehrenamtliche Experten die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und im besten Falle gemeinsam zu reparieren.
Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektro/Elektronik, Holz, oder Fahrrad stehen Reparaturfachkundige und die notwendigen Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – repariert wird hier in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Die Eröffnung des Repair-Cafés war am 06. April 2022.
Bei der ASD-Tagespflege in der Scherer-Passage Linz, Am Sändchen 30- 34. öffnet die Einrichtung jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Durch das gemeinsame Reparieren setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen obendrein wertvolle Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Auch die wieder instand gesetzten Gegenstände erhalten eine neue Wertschätzung – statt auf dem Müll zu landen. Laien und Experten arbeiten gemeinschaftlich zusammen, geben Hilfe zur Selbsthilfe und regen so zu einem bewussten Konsumverhalten an.
Wer beim ehrenamtlichen Repair-Café mitmachen möchte, kann sich gerne bei BÜRGER HELFEN BÜRGERN, E-Mail info@buergerhelfenbuergern.com oder 0171 818 66 96, melden. Weitere Informationen unter www.buergerhelfenbuergern.com
Klaus Krumscheid 14.10.2022
.......................................................................................................................
Alice-Salomon-Schule und Seniorenbeirat setzen auf gute Zusammenarbeit
Bürgermeister Hans-Günter Fischer hatte Schulleiterin der Alice-Salomon-Schule, Doris Schulte-Schwering und Abteilungsleiter Elmar Kanschik zum Gespräch mit dem zweiten Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Wolfgang Walter, sowie Klaus Krumscheid vom Seniorenbüro der VG eingeladen. Dabei bekräftigten die Gesprächsteilnehmer, dass die seit Jahren bestehende gute Zusammenarbeit auch zukünftig weiter ausgebaut werden soll. Als Beispiele für bestehende Projekte nannte Bürgermeister Fischer die mobilen Küchen und das gemeinsame Kochen in den Seniorenheimen der Verbandsgemeinde, die aktive Beteiligung an den jährlichen Seniorentagen und die Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler bei ihrer Ausbildung.
Nächste Möglichkeit der Zusammenarbeit wird der Seniorentag am 09.07.2022 auf dem Linzer Marktplatz unter dem Motto „forever young?“ sein, zu dem die Alice-Salomon-Schule bereits ihre Zusage gegeben hat.
Zur weiteren Information über die Aktivitäten der Schule hier einige Links:
1. Ernährungstipps bei Pflegenden
2. Verhalten bei Schaganfall
3. Schonende Tranfertechniken
4. Weihnachtspost für Linzer Senioren
5. „Adventskalender“
31.03.2022
........................................................................................................................................
Von links: Kevin Lenz (Grüne), Ellen Demuth (CDU), Stefan Wester (Seniorenbeirat), Martin Diedenhofen (SPD), Brigitte Baader (Seniorenbeirat), Dr. Tobias Kador (FDP), Wolfgang Walter (Seniorenbeirat), Jochen Bülow (Linke) Foto: Klaus Krumscheid
Informationsveranstaltung des Seniorenbeirates zur Bundestagswahl
Kandidatinnen und Kandidaten stellen ihre Programme vor
Zur anstehenden Bundestagswahl hatte der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz die Kandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises Neuwied eingeladen, um über die Standpunkte der Parteien zu den Themen Alterssicherung, Gesundheit und Pflege, sowie Mobilität und Digitalisierung zu informieren.
Wolfgang Walter, der stellvertretende Vorsitzende des Seniorenbeirates, begrüßte die Teilnehmer der gut besuchten Veranstaltung und verwies darauf, dass Erwin Rüddel (CDU), Sandra Weeser (FDP) und Andreas Bleck (AfD) als Mitglieder des Bundestages wegen der gleichzeitig stattfindenden Sondersitzung in Berlin verhindert seien. Dafür nahmen Ellen Demuth (CDU) und Dr. Tobias Kador (FDP) an der Podiumsdiskussion teil. Außerdem waren die Direktkandidaten Martin Diedenhofen (SPD), Kevin Lenz (Grüne) und Jochen Bülow (Linke) nach Leubsdorf gekommen.
Die Moderation der Gesprächsrunde hatte das Mitglied des Seniorenbeirates Stefan Wester übernommen. Er wies darauf hin, dass als Grundlage für die Gesprächsrunde die in den Wahlprüfsteinen genannten Themenbereiche dienen. So stellte er zum Thema Alterssicherung die Frage: „Welche Maßnahmen wird Ihre Partei ergreifen, um Altersarmut zu bekämpfen?“. Dies vor dem Hintergrund, dass unterbrochene Erwerbsbiografien, Teilzeitarbeit, häufig bedingt durch unbezahlte Sorgearbeit, Tätigkeiten auf Minijob-Basis sowie niedrige Löhne zu niedrigen Renten führten. Besonders davon betroffen sind Frauen, deren durchschnittliche Rente 60 Prozent weniger als die eines Mannes beträgt.
Um das Rentensystem auch für die Zukunft zu sichern sei es erforderlich, dass möglichst alle Erwerbstätigen in die Rentenkasse einzahlen, darin waren sich die meisten Kandidaten einig. Weiter angesprochen wurden die Themen Grundeinkommen bzw. höherer Mindestlohn und Renteneintrittsalter.
Einen breiten Raum nahm bei der Diskussionsrunde das Thema Gesundheit und Pflege ein. Voraussetzung für gesundes Älterwerden ist das Vorhandensein von flächendeckenden und wohnortnahen gesundheitsförderlichen Angeboten. Auch dabei herrschte Einigkeit bei den Podiumsteilnehmern. Gerade in ländlichen Gebieten seien medizinische, pflegerische und palliative Versorgungsstrukturen wichtig. In der Region Linz sei die Situation verhältnismäßig gut, aber das medizinische Angebot müsse auch für die Zukunft gesichert werden. Wichtig sei in diesem Zusammenhang ein entsprechendes Mobilitätsangebot und die Nutzung digitaler Möglichkeiten.
Zum Abschluss der sachlich geführten Diskussion stellte Stefan Wester mit Dank an die Kandidatinnen und Kandidaten fest, dass trotz der unterschiedlichen Parteiprogramme doch viele Gemeinsamkeiten bei den angesprochenen Themen zu erkennen seien.
.....................................................................................................................................................
Seniorentag 2021 WEITERMACHEN!
Seit 2007 organisiert der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz zu verschiedenen Themen Informations- und Unterhaltungsveranstaltungen, sogenannte Seniorentage. Pandemiebedingt konnte im vergangenen Jahr dieses Angebot nicht stattfinden.
Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten möchten die Akteure des Beirates in diesem Jahr wieder einen Seniorentag durchführen, und zwar mit den langjährigen Begleitern unserer Arbeit. Geplant ist eine Open Air Veranstaltung auf dem Linzer Marktplatz, bei der sich soziale Einrichtungen mit ihren Informationsständen der Öffentlichkeit vorstellen, am
Samstag, 18. September 2021, 11:00 bis 16:00 Uhr, Marktplatz Linz am Rhein
Programm des Seniorentages:
11:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seniorentages
Hans-Günter Fischer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz
Grußwort Dr. Hans Georg Faust, Bürgermeister der Stadt Linz
ab 11:30 Uhr Luftballonwettbewerb insbesondere für Kinder
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Informationsstände:
Ambulantes Hospiz Neuwied . Alice-Salomon-Schule Linz . ASD Krankenpflegedienst . AWO . BÜRGER HELFEN BÜRGERN e.V. . DRK Linz . Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e.V. . Gemeindeschwester plus . Kath. Pfarreiengemeinschaft Linz . Pflegestützpunkt . Polizeiinspektion Linz . Sanitätshaus Rahm . Seniorenbeirat der VG Linz / Kümmerin . Seniorenheim VG Linz . Senioren-Residenz St. Antonius Linz . VdK Ortsverband Vettelschoß . Weltladen Linz
06.09.2021....................................................................................................................................
Bundestagswahl 2021
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung
Mit den Kandidaten und Kandidatinnen unseres Wahlkreises zur Bundestagswahl möchte der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Linz eine öffentliche Gesprächsrunde durchführen. Grundlage dafür sind die unten aufgeführten Wahlprüfsteine
Zu dieser Informationsveranstaltung sind die Bürgerinnen und Bürger der Region für
Mittwoch, 25. August 2021,
19:30 Uhr,
in das Bürgerhaus Leubsdorf, Kreuzstraße 1,
herzlich eingeladen.
Zur besseren Organisation bittet das Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Linz um eine kurze Anmeldung per E-Mail: klaus.krumscheid@vg-linz.de
Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen.
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021
(in Anlehnung an die Wahlprüfsteine der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO)
Alterssicherung
Altersarmut bekämpfen
Über die persönliche Rentenhöhe entscheidet die Lebens- und Berufsbiografie. Unterbrochene Erwerbsbiografien, Teilzeitarbeit, häufig bedingt durch unbezahlte Sorgearbeit, Tätigkeiten auf Minijob-Basis sowie niedrige Löhne führen – neben einem sinkenden Rentenniveau – zu niedrigen Renten.
Besonders davon betroffen sind Frauen. Die durchschnittliche Rente einer Frau beträgt mit 645 Euro 60 Prozent weniger als die eines Mannes. Fast die Hälfte der westdeutschen Frauen, die zwischen 1966 und 1970 geboren sind, werden gerade mal um die 700 Euro monatlich bekommen.
· Welche Maßnahmen wird Ihre Partei ergreifen, um Altersarmut zu bekämpfen?
· Wie können flexiblere Lebensarbeitszeitmodelle entstehen, ohne das soziale Ungleichgewicht in der Alterssicherung zu vergrößern?
Einnahmesituation der Gesetzlichen Rentenversicherung verbessern
Die Alterung der Gesellschaft führt dazu, dass die Zahl der Rentenbezieherinnen und -bezieher in den kommenden Jahren weiter steigt und damit auch die Ausgaben der GRV.
· Mit welchen konkreten Maßnahmen will Ihre Partei die Einnahmesituation der gesetzlichen Rentenversicherung verbessern?
· Welchen Standpunkt vertritt Ihre Partei hinsichtlich einer Anhebung des Renteneintrittsalters?
· Wie steht Ihre Partei zur Einführung einer staatlich geförderten und öffentlich-rechtlich organisierten zusätzlichen privaten Altersvorsorge?
Gesundheit
Wohnortnahe Versorgungsstrukturen ausbauen
Voraussetzung für gesundes Älterwerden ist das Vorhandensein von flächendeckenden und wohnortnahen gesundheitsförderlichen, präventiven, kurativen, rehabilitativen und pflegerischen Angeboten.
· Welche Maßnahmen plant Ihre Partei zum Ausbau wohnortnaher gesundheitlicher, pflegerischer und palliativer Versorgungsstrukturen für ältere Menschen, insbesondere auch in strukturschwachen ländlichen Gebieten und in benachteiligten Stadtteilen?
· Welche Maßnahmen Ihrer Partei zielen darauf, der steigenden Zahl von Menschen mit demenziellen Erkrankungen bei der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung gerecht zu werden, auch im Krankenhaus?
Rolle der Kommunen stärken
Gesundheit wird in erheblichem Maße vor Ort, durch die Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die gegebenen Strukturen in den Kommunen, bestimmt.
· Welche konkreten Maßnahmen plant Ihre Partei, um Kommunen in der Gestaltung gesundheitsförderlicher Verhältnisse zu unterstützen?
· Wie will Ihre Partei sicherstellen, dass Kommunen zukünftig verstärkt bei dem Aufbau zukunftssicherer Versorgungs- und Pflegestrukturen im Rahmen des SGB V und SGB XI mitbestimmen können?
Pflege
Pflegeversicherung weiterentwickeln
Eine bedarfsgerechte Personalausstattung, die Flexibilisierung von Pflegeleistungen sowie die Begrenzung der Eigenanteile sind wesentliche Punkte einer notwendigen Pflegereform.
· Was wird Ihre Partei unternehmen, um die Pflegeversicherung weiterzuentwickeln und eine flexible Nutzung von Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu ermöglichen?
· Welche Maßnahmen werden Sie umsetzen, um den Personalmangel in der ambulanten und stationären Pflege zu beheben?
· Wird Ihre Partei sich für eine Verringerung des von Pflegebedürftigen zu tragenden Eigenanteils einsetzen und wenn ja, wie?
Situation der ambulanten Pflege verbessern
Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wird in der eigenen Häuslichkeit und zu einem Großteil fast ausschließlich von Angehörigen versorgt.
· Durch welche Maßnahmen planen Sie, die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu verbessern?
· Unterstützt Ihre Partei die Einführung einer Lohnersatzleistung, also einer Pflegezeit anlog zur Elternzeit?
· Viele Betroffene nehmen eine 24-Stunden-Betreuung durch meist osteuropäische Hilfskräfte in Anspruch, für die es aber bislang keine spezielle gesetzliche Regelung gibt. Welche Gesetzesinitiativen planen Sie zur Verbesserung der Situation in der 24-Stunden-Betreuung?
Wohnen und Wohnumfeld
Die große Mehrheit älterer Menschen möchte möglichst lange zu Hause und in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Um diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es mehr altengerechte und barrierefreie Wohnungen.
Bezahlbares Wohnen fördern
Bezahlbarer Wohnraum ist vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf den Wohnungsmärkten nicht ausreichend verfügbar.
· Welche Maßnahmen will Ihre Partei – auch in den Bereichen sozialer Wohnungsbau, selbst genutztes Wohneigentum und genossenschaftliches Wohnen – umsetzen, um bezahlbares Wohnen, insbesondere auch für ältere Menschen, zu fördern?
Barrierefreies Wohnumfeld schaffen
Das Wohnumfeld muss so gestaltet sein, dass es im Alter eine selbstständige Lebensführung erleichtert und die Vielfalt der Menschen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.
· Wird Ihre Partei dafür sorgen, dass auch Dienstleister wie Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Banken, Einzelhandel barrierefreie Zugänge schaffen müssen?
·
Quartiere für alle Generationen schaffen
Lebensqualität im Alter hängt in besonderem Maße von den Umständen am Wohnort ab. Hier entscheidet sich, wie eine gute Versorgung und soziale Teilhabe realisiert wird.
· Welche gesetzlichen Maßnahmen werden Sie auf Bundesebene ergreifen, um die Kommunen flächendeckend in die Lage zu versetzen, lebenswerte, die Vielfalt der Gesellschaft berücksichtigende Quartiere für alle Generationen und tragfähige Unterstützungsstrukturen von älteren und für ältere Menschen zu befördern?
Mobilität sicherstellen
Mobilität ist eine entscheidende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
· Wie wird Ihre Partei eine bezahlbare, barrierefrei zugängliche Mobilität sicherstellen, insbesondere auch in dünn besiedelten Regionen und strukturschwachen Gebieten?
Digitalisierung
Digitale Teilhabe sozial gerechter gestalten
Unter den neun Millionen älteren „Offlinern“ sind Hochaltrige, Frauen, Alleinlebende, Personen mit geringem Einkommen, mit geringer formaler Bildung und mit Migrationshintergrund überproportional vertreten.
· Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um die digitale Teilhabe sozial gerechter zu gestalten
· Wie werden Sie sicherstellen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen Zugang zu WLAN erhalten?
17.08.2021....................................................................................................................................